Ausgewähltes Thema: Greenwashing erkennen. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir Ihnen zeigen, wie Sie Marketingnebel lichten, Behauptungen prüfen und bewusstere Entscheidungen treffen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, diskutieren Sie mit der Community und helfen Sie mit, grüne Mythen durch echte Wirkung zu ersetzen.

Was bedeutet Greenwashing wirklich?

Wörter wie „natürlich“, „grün“ oder „umweltfreundlich“ klingen schön, sagen aber wenig. Fragen Sie nach nachvollziehbaren Belegen: Welche Emissionen wurden reduziert, wo, in welchem Zeitraum, nach welchem Standard? Ohne messbare Ziele, Basisjahr und unabhängige Prüfung ist das Versprechen verdächtig.

Rote Flaggen in Werbung und Verpackung

Selbst erfundene Plaketten wirken seriös, sind aber oft bedeutungslos. Seriöse Zertifikate lassen sich in öffentlichen Registern prüfen. Fehlt eine Nummer oder ein Standardverweis, sollten die Alarmglocken klingeln. Fragen Sie aktiv nach: Wer hat geprüft, wann und nach welcher Norm?

Siegel und Standards klug einordnen

Glaubwürdige Labels legen Kriterien, Prüfintervalle und Beschwerdemechanismen offen. Sie bieten verifizierbare Zertifikatsnummern und öffentlich zugängliche Datenbanken. Prüfen Sie Transparenz, Unabhängigkeit und Sanktionsmöglichkeiten, statt sich nur auf Namen oder hübsche Logos zu verlassen.

Fallstudien: Drei typische Greenwashing-Muster

Die Kampagne betonte recycelbare Kapseln, verschwieg aber fehlende Sammelstellen und die hohe Energie im Aluminium. Erst eine unabhängige Analyse brachte die Gesamtauswirkungen ans Licht. Prüfen Sie immer Entsorgungspfade und tatsächliche Rücklaufquoten, nicht nur theoretische Möglichkeiten.

Fallstudien: Drei typische Greenwashing-Muster

Eine Modekette bewarb eine kleine nachhaltige Linie, während der Rest des Sortiments Fast Fashion blieb. Der Fokus lag auf Bio-Materialien, nicht auf Überproduktion oder Löhnen. Betrachten Sie immer das Gesamtunternehmen und die größten Hebel, nicht nur die Schaufensterprojekte.

Werkzeugkasten: Ihre schnelle Greenwashing-Checkliste

Gibt es ein messbares Ziel, ein Basisjahr, eine Methode, eine externe Prüfung, klare Systemgrenzen, absolute Zahlen und eine zeitnahe Aktualisierung? Wenn eine dieser Antworten fehlt, haken Sie nach. Teilen Sie die Checkliste mit Freundinnen und Freunden und abonnieren Sie unsere Updates.

Werkzeugkasten: Ihre schnelle Greenwashing-Checkliste

Nutzen Sie öffentliche Produktregister, NGO-Berichte und Unternehmensberichte, um Angaben zu verifizieren. Browser-Lesezeichen für wichtige Datenbanken beschleunigen Ihre Recherche. Achten Sie auf Aktualität und Quellenvielfalt, damit einseitige Darstellungen keine falschen Schlüsse erzeugen.

Werkzeugkasten: Ihre schnelle Greenwashing-Checkliste

In der Community sammeln wir Beispiele, prüfen Claims und teilen Ergebnisse. Laden Sie Fälle hoch, stimmen Sie über Relevanz ab und profitieren Sie von kollektiver Expertise. Kommentieren Sie Ihre Funde und helfen Sie, die Liste der roten Flaggen zu verfeinern.
Embracesportswear
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.